Die gemeinsamen Ausfahrten sollen nicht nur sportlich, sondern vor allem auch sicher sein. Es ist daher wichtig, dass einige Grundregeln zum Fahren in einer Gruppe von allen Teilnehmenden eingehalten werden.
Folgende Regeln und ergänzende Tipps sollen helfen, die weniger Routinierten sicher ans Ziel zu bringen: Vorausschauendes Fahren, kein plötzliches Ausweichen und Bremsen
Der vorne fahrende Fahrer hat eine besondere Verantwortung für die ganze Gruppe. Vorausschauendes Fahren und der konzentrierte, hellwache "Rundumblick" sind notwendig, um die Hinterleute nicht zu gefährden.
Kanaldeckel und Schlaglöcher werden in einem weiten Bogen umfahren. Keine Plötzlichen Haken!
Vor Ampeln und Kreuzungen wird die Geschwindigkeit reduziert: Hand in die Luft, "Ampel" rufen, langsam verzögern.
Hindernisse anzeigen: Der Führende sieht die Hindernisse und zeigt sie frühzeitig an. Die folgenden Fahrer wiederholen das Zeichen frühzeitig, auch wenn sie das Hindernis noch nicht sehen. Nur so wissen alle rechtzeitig Bescheid.
Einerreihe wird gefahren,
Zweierreihe wird in Gruppen ab 6 FahrerInnen gefahren, wenn es die Situation erlaubt. Laut StVO müssen Gruppen ab 15 Personen sogar in Zweierreihen fahren.
Bei Zweierreihen achten die nebeneinander Fahrenden – speziell die erste Reihe - darauf, dass sich Ihre Lenker auf gleicher Höhe befinden.
Das sichert das gleichmäßige Fahren aller Gruppenmitglieder.
In einer Gruppe werden "gefährliche" Tätigkeiten wie An- und Ausziehen der Windjacke, Herauspulen des Riegels aus der Trikottasche, etc. immer am Gruppenende, noch hinter dem letzten Pärchen, und ohne Nachbarn, eventuell sogar noch mit einem Abstand zur Gruppe erledigt.
Keine Triathlonlenker! Das Benutzen von Triathlonlenkern, Aufliegern, Spinacci, o.ä. in einer Gruppe ist einfach gefährlich!
Die Führung wechselt, indem der/die Führende nach links herausfährt und die Gruppe rechts überholen lässt. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
Im Falle einer Doppelreihe fahren am sichersten beide Fahrer zur selben Seite heraus und lassen sich hintereinander ans Ende fallen.
Beim Kreuzen der Straße ruft jeder Fahrer laut 'Frei' wenn noch mindestens 2 Reihen sicher die Straße queren können oder 'Auto' Bei 'Frei' kann jedenfalls die folgende Reihe die Straße gefahrlos zügig queren und ihrerseits die Folgenden informieren.
Wenn man sich in einer Gruppe umdrehen will, legt man immer die Hand der Seite, nach der man sich umsehen will, auf die Schulter des Nachbarn. Somit ist es leichter in der geraden Fahrlinie zu bleiben.
Es empfiehlt sich, vor dem (frühzeitig angekündigten) Abbiegen die Abstände etwas zu vergrößern, um die Gefahr eines Auffahrunfalls zu reduzieren. An unübersichtlichen Kurven muss man immer mit einem starken, plötzlichen Bremsen der Vorderleute rechnen!
An Steigungen ist es normal, dass die Formation zerfällt. Die Mitglieder der Gruppe werden einzeln oben ankommen. Damit sich nun eine Gruppe schnellst möglich wieder findet, können jetzt die Stärksten eine Sonderschicht fahren: Umdrehen und den Berg bis zum Allerletzten wieder hinunterrollen, dann wieder hochfahren. So kommen alle ungefähr gleich oben an.
Jeder ist mal unter Stärkeren, mal unter den Schwächeren oder einfach mal nicht fit. Das könnt Ihr ausgleichen, indem nur kurz Führungsarbeit geleistet wird, oder wenn man sich hinten einreiht und ein paar Wechsel hinten bleibt
In jedem Fall hilft es aber wenn, ihr sauber den Windschatten haltet.
Jetzt kann nix mehr passieren... ;-)
[widgetkit id="119"]
Für Fragen steht das Team des Casa Bicicletta jederzeit gerne zur Verfügung.
Casa Bicicletta
Kreuzbichlstr. 16
5330 Fuschl am See, Österreich
Mobil +43 676 9656733
E-Mail
Für Fragen steht das Team des Casa Bicicletta jederzeit gerne zur Verfügung.
Casa Bicicletta
Kreuzbichlstr. 16
5330 Fuschl am See, Österreich
Mobil +43 676 9656733
E-Mail